





Altehrwürdig, authentisch, ländlich
Der Schlossname „Lembeck“ leitet sich aus dem Niederdeutschen her. Man kann ihn als „Lehm-bach“ übersetzen, was auf den einstigen Standort des Schlosses inmitten eines Sumpf- und Moorgebietes hindeutet. Mit Adolf von Lembeck wird 1177 erstmals ein Ritter dieses Namens als Ministeriale des Münsteraner Bistums urkundlich erwähnt. Seine Familie, die Herren von Lembeck, übte die Gerichtsbarkeit über die Burg und den gleichnamige Verwaltungsbezirk aus.
Nach den Schrecken des dreißigjährigen Krieges umgebaut und erweitert unter dem Leitgedanken eines lang anhaltenden Friedens, öffnet sich das Wasserschloss immer wieder aufs Neue für weite Aussichten über die Gräfte in die westfälische Landschaft und in den liebevoll gepflegten Schlosspark.
Wasserschloss Lembeck, das ist gelebte Tradition: Alt ehrwürdig, authentisch, ländlich.

Geocaching
Menifrasile (Traditional)
Auf dem Weg vom Bahnhof zum Wasserschloss Lembeck reicht ein kurzer Abstecher, um einen einfachen Tradi aufzuspüren. Er wartet in einer schönen Ecke am Rande des Waldes. Auf dem nahe liegenden Hochsitz kann man wunderbar das freie Feld beobachten und den Ausblick auf das Schloss Lembeck genießen. Der Cache ist vom Schloss Lembeck zu Fuß in knapp 10 Minuten zu erreichen.
coord.info/GC4Z065
![]() ![]() ![]() | |
Niederrhein/Ruhr/Münsterland RB 45 | |
![]() | Lembeck |
![]() | Tarife und Fahrpläne |
![]() | ca. 2 km via Kippheide |
![]() | Erwachsene: 6 Euro |
![]() | Museumsführungen: Schloss Lembeck-Anlage geöffnet vom Osterwochenende bis Ende Oktober nur an Wochenenden/Feiertagen 9/10 Uhr bis 18/19 Uhr (je nach Witterung) ansonsten Montag bis Freitag nur mit Voranmeldung ab 10 Personen / oder 55 Euro Schlossführungen von 11 bis 18 Uhr zu jeder vollen Stunde (Dauer ca. 45 Minuten)
Außenanlagen 15. März bis Anfang November Mo bis So: 10 bis 18 Uhr
Dezember bis Februar nur am Wochenende bei schönem Wetter |
![]() | Graf von Merveldt'sche Rentei |
![]() | Weitere Informationen |